Berufe
				
				
				
				
				Kraftfahrzeugmechaniker
				Beschreibung
				(BERUFEnet.arbeitsamt.de)
				Lehrzeit
				3
				1/2 Jahre
				Tätigkeit
				Sie/Er
				wartet, überprüft, repariert Kraftfahrzeuge. Seine/ihre
				Tätigkeit umfasst  auch die Instandhaltung und
				Überprüfung technischer Systeme im Rahmen der
				Kraftfahrzeuge. Der Umgang mit modernster Diagnose- und
				Prüftechnik ist genauso Inhalt, wie mechanische und
				fügetechnische Tätigkeiten an Unfallfahrzeugen.
				Unterricht
				in der Berufsschule
				Nach
				dem Lehrplan in den Pflichtgegenständen:
 Religion
Religion
 Politische
				Bildung
Politische
				Bildung
 Deutsch
				und Kommunikation
Deutsch
				und Kommunikation
 Berufsbezogenes
				Englisch
Berufsbezogenes
				Englisch
 Wirtschaftskunde
				mit
				Schriftverkehr
Wirtschaftskunde
				mit
				Schriftverkehr
 Rechnungswesen
Rechnungswesen
 Kraftfahrzeugtechnik
Kraftfahrzeugtechnik
 Angewandte
				Mathematik
Angewandte
				Mathematik
 Fachzeichnen
Fachzeichnen
 Laboratoriumsübungen
Laboratoriumsübungen
 Praktikum
Praktikum
				Anforderungsprofil
				 technisches
				Verständnis
technisches
				Verständnis
 logisches
				Denken
logisches
				Denken
 handwerkliches
				Geschick und Genauigkeit
handwerkliches
				Geschick und Genauigkeit
 physikalisch-mathematische
				Verständnis
physikalisch-mathematische
				Verständnis
 Gewissenhaftigkeit
				und Zuverlässigkeit
Gewissenhaftigkeit
				und Zuverlässigkeit
 körperliche
				Gesundheit und Robustheit
körperliche
				Gesundheit und Robustheit
				Weiterbildung
				 Facharbeiterprüfung
Facharbeiterprüfung
 Meisterprüfung
Meisterprüfung
 Fachschule
Fachschule
 Weiterbildungskurse
Weiterbildungskurse
 Integrierter
				Vorbereitungslehrgang, Aufbaulehrgang
Integrierter
				Vorbereitungslehrgang, Aufbaulehrgang
 HTL
				Matura
HTL
				Matura
 auf
				verschiedene verwandte Lehrberufe wird die Lehrzeit
				angerechnet
auf
				verschiedene verwandte Lehrberufe wird die Lehrzeit
				angerechnet
 Berufsreifeprüfung
Berufsreifeprüfung
				Zurück
				zum Anfang
				
				
				Rettungssanitäter
				Beschreibung
				(BERUFEnet.arbeitsamt.de)
				Tätigkeit
				
				
				Rettungssanitäter
				sind Personen, die nach den Grundsätzen zur Ausbildung des
				Personals im Rettungsdienst (gemäß Bund  Länder
				- Ausschuss Rettungswesen vom 20.09.1977) ausgebildet sind und im
				Rettungsdienst eingesetzt werden. Rettungssanitäter
				werden im allgemeinen als Beifahrer des Krankenwagens und
				als Fahrer des Rettungswagens eingesetzt. Sie wirken
				entsprechend ihrer Qualifikationen und den
				länderspezifischen Regelungen in der Notfallrettung
				und im Krankentransport mit. Obwohl der Einsatzschwerpunkt
				von Rettungssanitätern im Krankentransport
				liegt, können Rettungssanitäter dem
				höherqualifiziertem Personal auch bei
				Notfällen assistieren.
				Ausbildung
				
				
				Die
				Ausbildung zum Rettungssanitäter besteht aus folgenden vier
				Teilen:
				
					- 
					 Lehrgang 
					 
- 
					 Klinikpraktikum 
					 
- 
					 Rettungswachenpraktikum 
					 
-  Abschlusslehrgang
					mit Prüfung 
					 
Lehrgang
Der
				Lehrgang dient zur Erlangung der fachtheoretischen und
				fachpraktischen Kenntnisse, die der Rettungssanitäter
				zur Ausübung seiner Tätigkeit benötigt und umfasst
				160 Stunden. Als Voraussetzung zur Teilnahme müssen die
				körperliche und geistige Eignung, ein Mindestalter von 18
				Jahren sowie der Hauptschulabschluß oder eine
				abgeschlossene Berufsausbildung nachgewiesen werden.
				Ein Polizeiliches Führungszeugnis kann verlangt werden. Am
				Ende des Lehrgangs erfolgt eine theoretische und praktische
				Prüfung.
				Klinikpraktikum
Das
				Klinikpraktikum (160 Stunden) dient zur Erlangung und
				Vertiefung der praktischen Fähigkeiten die zur
				Ausübung als Rettungssanitäter erforderlich sind.
				Es wird in Vollzeitform innerhalb von 4 Wochen durchgeführt.
				Rettungswachenpraktikum
Das
				Rettungswachenpraktikum (160 Stunden) dient zur Erlangung der
				organisatorischen - und zur Sicherung der theoretischen und
				praktischen Kenntnisse. Es muss innerhalb eines Zeitraums
				von einem Jahr durchgeführt werden. Der Einsatz im
				Rettungswachenpraktikum erfolgt als Praktikanten im
				Krankentransport und als auch in der Notfallrettung.
				Abschlusslehrgang
Der
				Abschlusslehrgang dient zur Wiederholung, Festigung und Prüfung
				der fachtheoretischen und fachpraktischen
				Kenntnisse, die der Rettungssanitäter zur Ausübung
				seiner Tätigkeit benötigt. Er umfasst mindestens 40
				Stunden. Die Prüfung zum Rettungssanitäter findet
				entsprechend den Ausführungen der Bund-Länder-Kommission,
				bzw. den Prüfungsordnungen der Landesverbände statt.
				Die
				Gesamtausbildung muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen
				sein.
				Zurück
				zum Anfang